Home | Eventfotos | Fenstergucker werden | Gästebuch | Links | Kontakt | Impressum

Besucher:
diesen Monat: 621081
letzten Monat: 1092776

Nr. 1840916.09.2025
Mölltaler Geschichtenfestival in Reiseck
Nr. 1840816.09.2025
Herbststart bei Familija in Mörtschach
Nr. 1840716.09.2025
Alte Bauernhäuser in Miniaturnachbau
Nr. 1840615.09.2025
Fotogruß vom Flatschachersee
Nr. 1840515.09.2025
23. Glocknerlammfest in Heiligenblut am Grossglockner Teil 3
Nr. 1840415.09.2025
23. Glocknerlammfest in Heiligenblut am Grossglockner Teil 2
Nr. 1840315.09.2025
23. Glocknerlammfest in Heiligenblut am Grossglockner Teil 1
Nr. 1840215.09.2025
Kj 2000 er Party in Semriach
Nr. 1840115.09.2025
Zwei Tage lang wird Jahreskirchtag gefeiert
Nr. 1840015.09.2025
Super Partystimmung zum Sommerausklang
Nr. 1839915.09.2025
Robbie Williams - Wörtherseestadion 2025
Nr. 1839809.09.2025
Fotospaziergang beim Windebensee auf der Nockalmstraße
Nr. 1839709.09.2025
Schutzengelfest in Grosskirchheim
Nr. 1839609.09.2025
Buchpräsentation und Projektcostellung in Grosskirchheim
Nr. 1839509.09.2025
Mölltaler Geschichtenfestival in Heiligenblut am Grossglockner
Nr. 1839409.09.2025
Fotogruß vom Amarin Resort Strand am Meer
Nr. 1839309.09.2025
Fotogruß am Abend vom Amarin Resort Strand
Nr. 1839208.09.2025
Fotogrüße vom Flatschachersee
Nr. 1839108.09.2025
Fotogruß von der Heimreise vom RK-Betriebsausflug
Nr. 1839008.09.2025
Fotogruß von Rovinj am Abend in Kroation
Nr. 1838908.09.2025
Fotogruß von der Weinverkostung im Weingut-Baćac
Nr. 1838808.09.2025
Infernofest in Hengsberg (Bacherlwirt) 2025
Nr. 1838701.09.2025
Fotogruß am Morgen vom Flatschachersee
Nr. 1838631.08.2025
Traditioneller Erntedankumzug von der Landjugend Moosburg
Nr. 1838531.08.2025
100 jähriger Tigringer Kirchtag im Gasthaus Eichwalder
Nr. 1838431.08.2025
Schwungvoller Ossiacher Kirchtag
Nr. 1838331.08.2025
Tanznachmittag mit Modeschau von Modezentrum Reiter im Wirtstadl
Nr. 1838231.08.2025
Lesung mit Maja Haderlap im Wirtstadl in Rangersdorf
Nr. 1838130.08.2025
Fotobesuch im ANTIQUARIUM di Camporosso
Nr. 1838029.08.2025
Endspurt beim "VOLTE'S" Dämmerschoppen in Buggl in Bach
Nr. 1837927.08.2025
Fotogruß vom Flatschachersee
Nr. 1837826.08.2025
Konzert der Camerata Prima Wien in Heiligenblut am Grossglockner
Nr. 1837726.08.2025
Fotopilgern der Hoffnung im Dom zu Gurk
Nr. 1837625.08.2025
Das 60. FMK-Jubiläumsjahr wird groß gefeiert
Nr. 1837525.08.2025
Feuerwehrfest der FF-Tiffen
Nr. 1837424.08.2025
Kinderfest in Bad Lainach
Nr. 1837323.08.2025
Die Fegerländer im Wirtstadl in Rangersdorf
Nr. 1837223.08.2025
6. Entenrennen in Bad Lainach
Nr. 1837123.08.2025
Eröffnungsfeier in Winklern im Mölltal
Nr. 1837022.08.2025
Noch ein Fotogruß am Abend vom Flatschachersee
Nr. 1836920.08.2025
Fotogruß am Abend vom Flatschachersee

 
Taxi 2711

Palmbuschen-Binden des Traditions- und Kulturverein Drobollach
Über Jahrhunderte wurde die "Kunst" des Palmbuschenbindens von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Der Traditions- und Kulturverein Drobollach nimmt sich dieses Brauches an und lud am Freitag, dem 26. März 2010, zum Palmbuschenbinden in die Almstuben ein. "Gemeinsam macht das Spaß" Diesen jahrhundertealten Brauch konnte man in der Hotel-Pension Melcher erlernen.

Ein Palmbuschen ist in erster Linie ein Zeichen der Freude. Wir erinnern uns an den Einzug Jesu in Jerusalem. Die Tradition des Palmbuschen und der Palmsonntagsprozession geht bis ins zehnte Jahrhundert zurück. Am Palmsonntag werden zum Teil kunstvoll gefertigte Palmgebinde geweiht und bei der Prozession mitgetragen.

Der Palmbuschen besteht aus: Blühende Weidenzweige, Kranewittzweige (Wacholder) Buchsbaumzweige, Haselnusstock oder Segenbaum (Kriechwacholder) und teilweise auch mit Efeu, Erika und Eibenzweigen.

Nach der sonntäglichen  Palmsegnung  und der  Palmprozession (Freude über den Einzug Jesu in Jerusalem  und  Beginn des Leidens und Sterbens) wird – nach Überlieferungen –  der gesegnete Palmbuschen dreimal ums Haus / Hofgebäude getragen und dann meist in den Herrgottswinkel gestellt. Eigene „Kreuzerl“  werden auch als Segenszeichen (Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück) am Karsamstag an die Feldränder gesteckt. Meist wird der vorjährige Palmbuschen zum Kochen des Osterschinkens verwendet.

 

Webinfo: www.traditionskirchtag.at                                 

 

CarinthiaPress war mit Robert Telsnig für Sie dabei






Nr. 6323 017

Nr. 6323 018

Nr. 6323 019

Nr. 6323 020

Nr. 6323 021

Nr. 6323 022

Nr. 6323 023

Nr. 6323 024


: Vorherige << 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9  >> Nächste



www.kranner.co.at
 
Fotobox